Talfahrt beendet
Das exklusive Makler-Ranking des Fachmagazins immobilienmanager zeigt: Die Mehrheit der teilnehmenden Wohnungsmakler entwickelte sich im Geschäftsjahr 2024 positiv. Die Gewerbemakler haben noch größere Probleme.
Das exklusive Makler-Ranking des Fachmagazins immobilienmanager zeigt: Die Mehrheit der teilnehmenden Wohnungsmakler entwickelte sich im Geschäftsjahr 2024 positiv. Die Gewerbemakler haben noch größere Probleme.
Das Standardwerk „Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik“ vermittelt Auszubildenden, Gesellen und angehenden Meistern einen umfassenden, praxisnahen Überblick über alle relevanten Arbeitsbereiche im Dachdeckerhandwerk. In der jetzt vorliegenden 13., überarbeiteten Auflage wurde das Werk fachtechnisch auf den Stand Juni 2025 gebracht.
Am 11. und 18. November 2025 findet das zweiteilige Online-Seminar „Holzbau für Architekten“. Es vermittelt praxisnahes Basiswissen, um Projekte in moderner Holzbauweise sicher und effizient zu planen sowie auszuführen. Das Angebot richtet sich an Fachleute aus Architektur und Bauwesen, Bauherren sowie an Betriebe des Holz- und Baugewerbes, die neu in den Holzbau einsteigen möchten.
Tschechien ist das offizielle Partnerland der BIM World MUNICH 2025 und verdeutlicht damit die Ausrichtung des Landes auf die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft. Mit einer politisch verankerten BIM-Strategie gehört Tschechien zu den europäischen Vorreitern bei der Schaffung gesetzlicher und praktischer Rahmenbedingungen für zukunftsfähige, effiziente und nachhaltige Bauprozesse.
Am 1. Oktober 2025 findet in Köln und online im Live-Stream die 10. Fachtagung bfb barrierefrei bauen statt. Zum zehnten Mal kommen Fachleute aus Architektur, Bauwesen und Verwaltung zusammen, um sich zu aktuellen Konzepten, Herausforderungen und Chancen des barrierefreien und demografiefesten Bauens auszutauschen.
Innovation, Digitalisierung und Transfer – mit diesem Dreiklang zeigt EASTWOOD, wie der Holzbau die Bauwende mitgestalten kann. Am 18./19. September bringt die Innovationsplattform Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis im Nieper-Bau der HTWK Leipzig zusammen. Ziel ist es, Innovation sichtbar zu machen, digitale Möglichkeiten zu nutzen und den Wissenstransfer in der Wertschöpfungskette zu stärken.
Am 26. und 27. November 2025 findet die BIM World MUNICH zum bereits neunten Mal im ICM – International Congress Center Messe München statt. Mit über 200 Ausstellern, rund 8.000 Fachbesucher:innen und einem vielseitigen Vortragsprogramm zeigt die Veranstaltung erneut, warum sie zu den wichtigsten Plattformen für digitale Innovationen in der Bau-, Immobilien- und Facility-Management-Branche zählt.
Die aktualisierte 3. Auflage von „Schadstoffe im Baubestand“ bietet praxisnahe Orientierung zu den häufigsten Schadstoffen im Bestand, berücksichtigt die neuesten Regelwerke und enthält erstmals ein Kapitel zur Untersuchung von Gebäudeschadstoffen.
Am 25.09.2025 vermittelt das Online-Webinar „SiGeKo PLUS“ aktuelles Fachwissen für Architekt:innen, Bauingenieur:innen und erfahrene SiGe-Koordinator:innen. Themen: gesetzliche Neuerungen, EN-Normen, Brandschutzmanagement, Baustellensicherheit und Umweltschutz – kompakt, praxisnah und rechtssicher.
Vom 10. bis 11. November 2025 treffen sich Bauleiterinnen und Bauleiter aus ganz Deutschland zu den 28. Münchner Bauleitertagen. Die zweitägige Präsenzveranstaltung im bewährten Format bietet praxisrelevante Informationen rund um aktuelle Fragestellungen im Baurecht – verständlich aufbereitet und mit Raum für Diskussion, Austausch und individuelle Fragen.
Die Holzbau-Plattform EASTWOOD erweitert ihr Netzwerk um starke Partner: Künftig kooperiert das Innovationsformat mit den Architektenkammern Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt sowie der Ingenieurkammer Sachsen. Damit baut EASTWOOD seine Rolle als zentraler Anbieter für Wissenstransfer im digitalen Holzbau weiter aus.
Mit dem neuen Händlerzertifikat bietet die Medienmarke F+P Fliesen und Platten erstmals eine praxisorientierte Möglichkeit für Fliesenfachhändler, ihre Beratungs- und Servicequalität extern überprüfen und sichtbar auszeichnen zu lassen. Die Zertifizierung wurde in enger Zusammenarbeit mit der Branche entwickelt und richtet sich an Fachhändler sowie Fliesenlegerbetriebe mit eigener Ausstellung.
„Die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk“ vermittelt das Grundlagenwissen für die schulische und betriebliche Unterweisung angehender Dachdeckerinnen und Dachdecker. Das Buch orientiert sich konsequent an den 17 Lernfeldern der dreijährigen Ausbildungszeit und deckt alle relevanten Themen praxisnah und anschaulich ab.
Wie sich Gebäude nachhaltig und gesund gestalten lassen, zeigt das Forum Gesundes Bauen 2025 am 30. September im historischen Klärwerk Krefeld. Fachleute aus Planung, Praxis und Wohnungswirtschaft diskutieren dort konkrete Perspektiven für wohngesundes Bauen und Sanieren. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Abstimmung zum „bfb Produkt des Jahres 2025“ läuft: Gesucht werden barrierefreie Produkte, die Komfort, Gestaltung und Inklusion vereinen. Die Fachjury hat gewählt – jetzt ist die Öffentlichkeit gefragt. Zur Online-Abstimmung: https://umfragen.rudolf-mueller.de/526964?lang=de
Bereits zum 15. Mal hat FeuerTrutz herausragende Produktlösungen im vorbeugenden Brandschutz mit dem Award „Produkt des Jahres“ gewürdigt. Die Preisverleihung fand am 25. Juni 2025 im Rahmen der FeuerTrutz Fachmesse mit Kongress in Nürnberg statt.
Ab November 2025 bietet RM Rudolf Müller Medien erstmals Online-Seminare zu ausgewählten Architekturthemen an. Die halbtägigen Livestream-Veranstaltungen richten sich an Architekt:innen und Planende, die sich zu spezifischen Fragestellungen in der Planung und im Bauen im Bestand fortbilden möchten. Den Auftakt bilden drei thematisch eigenständige Seminare – weitere sind in Vorbereitung.
Die „Bauordnung für Berlin im Bild“ veranschaulicht die Inhalte der Berliner Bauordnung und erleichtert deren Anwendung in der Praxis. Rund 400 Zeichnungen setzen die baurechtlichen Vorgaben bildlich um, ergänzend erläutern Autorenhinweise schwierige Regelungspassagen und zeigen, welche Auswirkungen sich daraus für die Planung ergeben.
Ab 20. August 2025: Online-Weiterbildung zur Fachkraft für die Arbeitsvorbereitung im Holzbau. Fünf Module und ein optionales Präsenzseminar vermitteln praxisnahes Wissen für die Schnittstelle zwischen Planung und Ausführung – entwickelt mit Expertinnen und Experten der Branche.
Am 3. September 2025 findet in Köln das Praxis-Seminar „Pfusch am Bau? – Richtig umgehen mit Mängeln & Co.“ statt. Das kompakte Weiterbildungsangebot ist Teil der Praxis-Seminare Bauleitung 2025 und richtet sich an Bauleiterinnen, Bauleiter und Bauunternehmer, die ihren Umgang mit Mängelrügen, Mängelbeseitigung und haftungsrelevanten Fragen im Baualltag professionalisieren möchten.