Direkt zum Inhalt springen
Bei der Schimmelpilzkonferenz 2018 verdeutlichte Robert Kussauer, mit welchen konstruktiven und bauphysikalischen Maßnahmen sich Algen- und Pilzbefall an Fassaden im Regelfall zumindest deutlich verzögern lässt. Foto: B+B BAUEN IM BESTAND
Bei der Schimmelpilzkonferenz 2018 verdeutlichte Robert Kussauer, mit welchen konstruktiven und bauphysikalischen Maßnahmen sich Algen- und Pilzbefall an Fassaden im Regelfall zumindest deutlich verzögern lässt. Foto: B+B BAUEN IM BESTAND

Pressemitteilung -

9. Berliner Schimmelpilzkonferenz

Köln, 3. Dezember 2018 – Die 9. Berliner Schimmelpilzkonferenz am 21. März 2019 befasst sich wieder mit den Problemstellungen von Schimmelpilzbefall in Gebäuden. Namhafte Experten erläutern die fachgerechte Beseitigung der Schimmelpilzbelastung und vermitteln praktische Hilfestellungen und Lösungen aus bautechnischer, bauphysikalischer, medizinischer, mikrobiologischer und arbeitsschutzlicher Perspektive. Eine begleitende Fachschauliefert einen Überblick über aktuell relevante Aspekte der Diagnose, Sanierung und Vermeidung von Schimmelpilzbelastungen in Gebäuden für die berufliche Praxis. Mit der 2. Münchner Schimmelpilzkonferenz am 24. September 2019 bieten die Veranstalter, die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller und das Magazin B+B BAUEN IM BESTAND, alternativ eine Zwillingsveranstaltung mit denselben Themen und Referenten.

Die Themen der Schimmelpilzkonferenzen im Überblick:

  • Ableitung von mikrobiologischen Bewertungskategorien aus Routineergebnissen
  • Das Konzept der Bewertung von Schimmelschäden über die Hintergrundbelastung
  • Mikrobiologische Bewertung von Baustoffen und Beschichtungen
  • Sanierung von Feuchteschäden – Beispiele aus der Praxis
  • Bauphysikalische Ursachen für Schimmelbefall
  • Gesundheitsgefahren durch Schimmelbelastungen und Schutzmaßnahmen während der Sanierung
  • Blick über den Tellerrand: Systeme der Wohnungslüftung im Kontext hygienischer und energetischer Ansprüche

Die Schimmelpilzkonferenzen wenden sich an Fach- und Führungskräfte der Bau- und Immobilienwirtschaft, Behörden und Verbände, Architekten und Planer, Bauingenieure und Energieberater, Maler und Stuckateure, Bautrocknungs- und Sanierungsfirmen, Gutachter und Sachverständige, Baubiologen und Umweltmediziner, Baustoffhersteller und Baustofffachhandel, Fachanwälte für Miet- und Baurecht.

Die 9. Berliner Schimmelpilzkonferenz findet im Mercure Hotel MOA Berlin statt. Die Tagungskosten betragen 349,– EUR zzgl. MwSt. Für Abonnenten der Fachzeitschrift B+B BAUEN IM BESTAND oder anderer Fachzeitschriften der Rudolf Müller Mediengruppe gilt der Vorzugspreis von 279,– Euro zzgl. MwSt. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen sind erhältlich bei: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG, Telefon: 0221 5497-420, E-Mail: veranstaltungen@rudolf-mueller.de oder online unter www.schimmelpilzkonferenz.de.

Links

Themen

Kategorien


B+B BAUEN IM BESTAND ist die einzige Fachzeitschrift für die Planung und Ausführung qualifizierter Bauleistungen im Bestand. Im Mittelpunkt der Berichterstattung stehen Verfahren zum Schutz, zur Instandhaltung und Instandsetzung der Bausubstanz, für die energetische Sanierung und zur Steigerung des Bestandswertes. B+B BAUEN IM BESTAND erscheint in der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG, Köln.

Kontakt

  • Bei der Schimmelpilzkonferenz 2018 verdeutlichte Robert Kussauer, mit welchen konstruktiven und bauphysikalischen Maßnahmen sich Algen- und Pilzbefall an Fassaden im Regelfall zumindest deutlich verzögern lässt.
    Bei der Schimmelpilzkonferenz 2018 verdeutlichte Robert Kussauer, mit welchen konstruktiven und bauphysikalischen Maßnahmen sich Algen- und Pilzbefall an Fassaden im Regelfall zumindest deutlich verzögern lässt.
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1024 x 680, 114 KB
    Download
  • 9. Berliner Schimmelpilzkonferenz
    9. Berliner Schimmelpilzkonferenz
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download
  • 9. Berliner Schimmelpilzkonferenz
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .docx
    Download

Zugehörige Veranstaltungen