Pressemitteilung -
bfb Online-Intensivkurs: Barrierefreies Bauen für Beauftragte für Menschen mit Behinderungen
Köln, 29. April 2024 – Am 26. November startet wieder der Online-Intensivkurs zum Thema „Barrierefreies Bauen für Beauftragte für Menschen mit Behinderungen“. Mit sechs Live-Modulen richtet sich die Weiterbildung an Interessenvertreter und Beauftragte auf städtischer bzw. kommunaler Ebene, die keinen baufachlichen Hintergrund besitzen oder neu im Amt sind.
Behindertenbeauftrage werden im Rahmen von Bauvorhaben, städtebaulichen Projekten oder Bestandsbauten immer häufiger beteiligt und um Stellungnahmen hinsichtlich der Barrierefreiheit gebeten. Basis der Beurteilung sind meist Entwurfspläne, Genehmigungsunterlagen und Barrierefrei-Konzepte oder Begehungen vor Ort. Die in der Regel „baufremden“ Behindertenbeauftragten stehen dabei vor der Herausforderung, die vorgelegten Planungen richtig einschätzen und verstehen zu können. Der Online-Intensivkurs vermittelt die relevanten technischen und (bau)rechtlichen Kenntnisse, um mit allen Mitwirkenden auf Augenhöhe argumentieren zu können.
Pläne lesen und verstehen (Modul 1)
Dienstag, 26. November 2024 von 9:00 bis ca. 13:00 Uhr
Dieses Modul vermittelt das wesentliche technische Basiswissen, um Pläne und Zeichnungen richtig lesen und verstehen zu können. Im Mittelpunkt stehen dabei typische Praxisbeispiele. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie die zur Beurteilung der Barrierefreiheit nötigen Detailinformationen daraus ablesen können.
(Bau-)Rechtliche Grundlagen zur Barrierefreiheit (Modul 2)
Mittwoch, 27. November 2024 von 9:00 bis ca. 13:00 Uhr
Die Anforderungen an die Barrierefreiheit sind komplex und in unterschiedlichen Verordnungen geregelt. Deren Vorgaben sind nicht immer eindeutig, manchmal widersprüchlich und je nach Anwendungsfall gibt es Ausnahmen und Besonderheiten. Dieses Modul erläutert die bauordnungsrechtlichen Grundlagen und das Zusammenspiel mit der zentralen Normenreihe DIN 18040 „Barrierefreies Bauen“.
Öffentlich zugängliche Gebäude (Modul 3)
Donnerstag, 28. November 2024 von 9:00 bis ca. 13:00 Uhr
Dieses Modul erläutert, wie die DIN 18040-1 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude“ konkret angewendet werden muss. Die Teilnehmenden erfahren, wie die verschiedenen Gebäudeteile und Bereiche barrierefrei gestaltet werden können, welche Kriterien dabei zu beachten sind und wie beispielhafte Lösungen und Alternativen aussehen.
Wohnungsbau (Modul 4)
Dienstag, 3. Dezember 2024 von 9:00 bis ca. 13:00 Uhr
Die Anforderungen an barrierefreien Wohnraum beschreibt die DIN 18040-2 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 2: Wohnungen“ und unterscheidet dabei zwischen „barrierefrei“ und „rollstuhlgerecht“. In diesem Modul erhalten die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse zu Schutzzielen und Kriterien, zur konkreten Umsetzung barrierefreier Wohngebäude sowie Tipps für die Beratung bei Umbauten.
Wege, Leitsysteme und Bodenindikatoren (Modul 5)
Mittwoch, 4. Dezember 2024 von 9:00 bis ca. 13:00 Uhr
Bodengebundene Leitsysteme sind wichtige Bausteine für die barrierefreie Orientierung, insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen. Das Modul vermittelt das nötige Verständnis der Anforderungen und Zusammenhänge von bedarfsgerechten Leitsystemen innerhalb und außerhalb von Gebäuden.
Stellungnahmen & Beurteilungen (Modul 6)
Donnerstag, 5. Dezember 2024 von 9:00 bis ca. 13:00 Uhr
Stellungnahmen von Behindertenbeauftragen dienen als Entscheidungsgrundlage für die Baugenehmigungsbehörde, den Bauherrn oder Fördermittelgeber. Entsprechend hoch sind die Anforderungen. Das Modul vermittelt das nötige Handwerkszeug, um fundierte Stellungnahmen zu verfassen.
Die sechs interaktiven Online-Seminare umfassen je drei Stunden und können sowohl einzeln als auch als Komplett-Paket gebucht werden. Während der Online-Seminare besteht die Möglichkeit, Fragen an die Referentinnen und Referenten zu stellen. Für alle Interessierten, die nicht live teilnehmen können, werden die einzelnen Module aufgezeichnet und stehen anschließend für vier Wochen als Video-Stream zur Verfügung. Teilnahmegebühr für den Online-Intensivkurs: Frühbucherpreis bis zum 15. Juli 2024 Euro 729,00danach Euro 829,00 jeweils zzgl. MwSt. Einzelbuchung: Frühbucherpreis bis zum 15. Juli 2024 Euro 159,00 pro Modul, danach Euro 169,00 jeweils zzgl. MwSt. Info und Anmeldung online unter www.bfb-barrierefrei-bauen.de/intensivkurs-behindertenbeauftragte/
Links
Themen
Kategorien
bfb barrierefrei bauen bietet rund um das zukunftsweisende Schwerpunkthema „Barrierefreiheit, Demografie und Inklusion“ Fachwissen und praxisorientierte Lösungen zu den aktuellen Herausforderungen beim Planen und Bauen barrierefreier Gebäude. bfb ist eine Medienmarke von RM Rudolf Müller Medien, Köln.