Die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk
„Die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk“ unterstützt Auszubildende mit didaktisch aufbereitetem Lehrstoff auf ihrem Weg zur erfolgreichen Gesellenprüfung im Dachdeckerhandwerk.
„Die Ausbildung im Dachdeckerhandwerk“ unterstützt Auszubildende mit didaktisch aufbereitetem Lehrstoff auf ihrem Weg zur erfolgreichen Gesellenprüfung im Dachdeckerhandwerk.
"Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft 1/2017" widmet sich dem Scherpunktthema „Emissionen aus Bauprodukten“ und informiert über die aktuelle Situation zur Schutzlücke bei Bauprodukten, die in Folge des EuGH-Urteils seit 2016 bei Bauprodukten entstand.
Die 4. Auflage des Taschenbuchs „Regeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk“ beinhaltet die Neufassung der sogenannten Fachregel Metall, gültig ab Juni 2017, sowie die Grundregel und alle aktuellen Hinweise, Merk- und Produktdatenblätter, die für eine korrekte Ausführung von Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk relevant sind.
Am 22. und 23. Juni findet das Akustik-Forum Raum und Bau statt. Die Veranstaltung gastiert diesmal in den Räumen des Fraunhofer Instituts für Bauphysik (IBP) in Stuttgart. Das Forum richtet sich an alle, zu deren Planungs- und Bauaufgaben der bauliche Schallschutz sowie die Akustik in Räumen gehören. Veranstalter sind das Magazin „Trockenbau Akustik“ und das Fraunhofer IBP.
Das „Praxis-Handbuch Bauleiter“ gibt einen Überblick über die komplexen Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Bauleiters und liefert Antworten und Lösungen für typische Fragen und Probleme im Bauleiteralltag.
Der „VOB/C Kommentar – Gerüstarbeiten“ bietet Auftraggebern und Auftragnehmern präzise, leicht verständliche und praxisnahe Erläuterungen der Regelungen der ATV DIN 18299 und ATV DIN 18451 nach der VOB 2016 zur richtigen Planung, Ausschreibung, Durchführung und Abrechnung von Gerüstarbeiten.
Ein starkes „Wir-Gefühl“ steht vom 21. bis 23. Juni im Mittelpunkt des ersten Mountainbike-Events der Dach- und Holzbau Branche. Das MTB-ADVENTURE 2017 im Sauerland widmet sich dem Dialog, der gemeinsamen Weiterbildung und dem sportlichen Gemeinschaftserlebnis von Architekten, Dachdeckern, Klempnern und Zimmerern.
„Optische Mängel im Bild“ hilft Architekten, Ingenieuren und Sachverständigen sowie Bauausführenden bei der richtigen Bewertung und Einschätzung optischer Mängel. Das reich bebilderte Nachschlagewerk zeigt mehr als 120 typische Beispiele und unterscheidet jeweils zwischen Bagatellfällen und echten Mängeln.
Der Sanierungspreis geht in eine neue Runde: Eine verlängerte Einreichungsphase und eine komplett neu gestaltete Website erleichtern Bewerbern die Teilnahme. Durch das optimierte Bewertungsverfahren und den Wegfall der Kategorie „Bauherr“ legt der Wettbewerb einen noch stärkeren Fokus auf das Handwerk.
Neues Themenheft für inklusive Architektur
Köln, 9. März 2017 – Barrierefreiheit geht uns alle an – früher oder später. So vielfältig körperliche oder geistige Einschränkungen auch sein mögen, so groß sind die Möglichkeiten, diesen mit durchdachter Architektur zu begegnen.
Das neue Themenheft „Barrierefrei planen & bauen“ aus der Verlagsgesellschaft Rudolf Müller vermittelt Bauschaf
„Ausschreibung nach VOB und BGB“ unterstützt Architekten, Ingenieure sowie Projektsteuerer und Bauleiter in Planungsbüros, Bauunternehmen und öffentlichen Bauverwaltungen bei der schnellen, sicheren und fehlerfreien Erstellung von Leistungsbeschreibungen und Ausschreibungen.
Die „VOB im Bild – Hochbau- und Ausbauarbeiten“ ist das Standardwerk zur einfachen und sicheren Abrechnung nach der aktuellen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Grundlage der aktuellen 22. Auflage bildet die VOB 2016.