Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Foto: RM Rudolf Müller

    Schadstoffe im Baubestand

    „Schadstoffe im Baubestand“ bietet eine kompakte, systematische Darstellung der beim Bauen im Bestand am häufigsten vorkommenden Schadstoffe in Wort und Bild. Mit Hinweisen zur Bewertung sowie zu erforderlichen Maßnahmen ist sie eine praxisgerechte Entscheidungshilfe und Handlungsanleitung für Fachunternehmer, Planer und Bauherren beim Bauen im Bestand.

  • Baukostenplanung kompakt

    Baukostenplanung kompakt

    „Baukostenplanung kompakt“ unterstützt Architekten und Planer bei der Kostenermittlung in allen Leistungsphasen – von der Kostenschätzung über Kostenberechnung, Kostenanschlag bis hin zur Kostenfeststellung. Der kompakte Ratgeber bringt kurz und prägnant das wesentliche Fachwissen auf den Punkt und zeigt, wie eine rechtssichere und gleichzeitig effiziente Kostenplanung gelingt.

  • Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 8

    Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 8

    „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ informiert umfassend über die Erkennung, Bewertung, Beseitigung und Vermeidung von Schadstoffen in Bauteilen und in der Raumluft. Band 8 der Schriftenreihe hat das Thema „Gerüche“ als Schwerpunkt. Beispielfälle aus der Sachverständigenpraxis geben einen Überblick über die Vielfalt von Ursachen, Quellen und Sanierungsmöglichkeiten bei Gerüchen im Innenraum.

  • Unser Experte für das Bau- und Architektenrecht, RA Goetz Michaelis, hat auch in der Pause ein offenes Ohr für die Fragen der Teilnehmer

    23. Münchner Bauleitertage: VOB 2019/BGB, Mängel und Bauleiterhaftung

    Die 23. Münchner Bauleitertage am 11. und 12. November 2019 beschäftigen sich mit den Schwerpunkthemen VOB 2019/BGB, Mängel und Bauleiterhaftung. Die Veranstaltung bringt Bauleiter, Architekten, Bauingenieure und Entscheider der Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft auf den aktuellen Wissensstand bei der Planung, Ausführung und Bauleitung von Bauvorhaben.

  • Barrierefrei-Konzept

    Barrierefrei-Konzept

    „Barrierefrei-Konzept“ erläutert Inhalte und Anforderungen an Konzepte und Nachweise zur Barrierefreiheit im Neubau und Bestand. Das Handbuch erleichtert den Einstieg in das komplexe Thema und liefert das nötige Fachwissen, um die Barrierefreiheit frühzeitig zu berücksichtigen und sicher nachzuweisen.

  • Bauantrag & Baurecht digital  07/2019

    Bauantrag & Baurecht digital 07/2019

    „Bauantrag & Baurecht digital“ bietet Architekten und Planern alles für den rechtssicheren und vollständigen Bauantrag: mehr als 350 Bauantragsformulare sowie über 500 Vorschriften des öffentlichen Baurechts des Bundes und der Länder im Volltext. Das Update 07/2019 enthält über 60 neue oder geänderte Vorschriften sowie mehr als 75 neue Bauformulare.

  • Bayerische Bauordnung im Bild

    Bayerische Bauordnung im Bild

    Die „Bayerische Bauordnung im Bild“ erklärt leicht verständlich die Regelungen der BayBO 2019 in Wort und Bild. Sie erleichtert Architekten und Planern die Anwendung der Vorgaben in der Praxis und unterstützt so bei der sicheren, genehmigungsfähigen Planung. Mit über 130 neuen Abbildungen erläutert die neue, 2. Auflage den Verordnungstext jetzt noch anschaulicher.

  • Bei der Schimmelpilzkonferenz 2018 verdeutlichte Robert Kussauer, mit welchen konstruktiven und bauphysikalischen Maßnahmen sich Algen- und Pilzbefall an Fassaden im Regelfall zumindest deutlich verzögern lässt. Foto: B+B BAUEN IM BESTAND

    2. Münchner Schimmelpilzkonferenz

    Die 2. Münchner Schimmelpilzkonferenz am 24. September 2019 befasst sich mit den Problemstellungen von Schimmelpilzbefall in Gebäuden. Namhafte Experten erläutern die fachgerechte Beseitigung der Schimmelpilzbelastung und vermitteln praktische Hilfestellungen und Lösungen aus bautechnischer, bauphysikalischer, medizinischer, mikrobiologischer und arbeitsschutzlicher Perspektive.

  • Im ersten Seminar der neuen Reihe "F+P live" dreht sich mit der DIN 18534 alles um ein technisches Thema.  Foto: Henning Granitza.

    F+P live: Spezialseminar DIN 18534

    „F+P Fliesen und Platten“ startet mit einem neuen Format zur Wissensvermittlung: „F+P live“. Den Auftakt der Reihe bildet ein Seminar, das am 4. September in Köln stattfindet und sich mit der neuen Abdichtungsnorm beschäftigt.

  • 4. Fachtagung bfb barrierefrei bauen in Köln und Regensburg

    4. Fachtagung bfb barrierefrei bauen in Köln und Regensburg

    Bereits zum vierten Mal findet 2019 die Fachtagung „bfb barrierefrei bauen“ statt – erstmals an zwei Standorten. Die Fachtagung informiert am 25. September in Köln und am 10. Oktober Regensburg über aktuelle Herausforderungen, Konzepte und Trends des barrierefreien und demografiefesten Bauens.

  • Innenräume – Handbuch zur Innenraumgestaltung

    Innenräume – Handbuch zur Innenraumgestaltung

    Das reich bebilderte Handbuch „Innenräume“ ist Hilfestellung und Ideengeber für die Planung und Gestaltung individueller Wohnräume. Anschauliche Beispiele und mehr als 1.000 Zeichnungen, Grundrisse und Fotos bieten eine Fülle von Anregungen für eigene Entwürfe und dienen Architekten und Planern als Anschauungsmaterial für Beratungsgespräche mit Bauherren.

  • TI – Technische Isolierung: Neue Kommunikationsmarke für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz

    TI – Technische Isolierung: Neue Kommunikationsmarke für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz

    Mit „TI – Technische Isolierung “ bringt die Rudolf Müller Mediengruppe ein neues Fachmagazin für die Isolierbranche heraus. Viermal im Jahr erhalten Fachplaner der Technischen Gebäudeausrüstung, das Isolierhandwerk und die Isolierstoffhersteller Informationen im Bereich Planung, Ausführung, Betrieb, Digitales und Recht. Die erste Ausgabe des TI-Magazins erscheint Ende Mai 2019.

Mehr anzeigen