Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
bfb barrierefrei bauen bietet zwischen dem 23. 11. und 2. 12.2021 erneut einen Online-Intensivkurs in sechs Live-Modulen zum Thema „Barrierefreies Bauen für Beauftragte für Menschen mit Behinderungen“ an. Die Absolventen des Vorjahres sind zudem am 2. und 3. März 2021 zu einem vertiefenden Aufbau-Workshop eingeladen.
Der „Atlas barrierefrei bauen“ widmet sich der bedarfsgerechten Planung und Realisierung barrierefreier Gebäude – vom ersten Konzept bis zum gebauten Objekt. Neben der Aktualisierung aufgrund neuer Rechtsgrundlagen schreibt die nun vierte Aktualisierungslieferung, Stand November 2020, den Atlas mit neuen Inhalten und Beispielen weiter fort, z. B. zu Baukosten, Schulen, Kleinwohnungen sowie Küchen.
Mit "Produkt des Jahres 2021“ prämiert die Themenmarke bfb barrierefrei bauen wieder die beliebtesten barrierefreien Produkte für ein komfortables, sicheres und selbstbestimmtes Leben in jedem Alter.
bfb-Fachtagung geht auch digital! Am 7. und 8. Oktober fand die 5. Fachtagung bfb barrierefrei bauen statt – diesmal als digitales Live-Event mit virtueller Fachschau.
Zwischen dem 24. November und 3. Dezember 2020 bietet die Themenmarke bfb barrierefrei bauen einen Online-Intensivkurs in sechs Live-Modulen zum Thema „Barrierefreies Bauen für Beauftragte für Menschen mit Behinderungen“ an. Der Intensivkurs richtet sich an Beauftragte auf städtischer bzw. kommunaler Ebene, die keinen baufachlichen Hintergrund besitzen.
Am 18. Juni veranstaltet bfb, die Themenmarke rund um barrierefreies Planen und Bauen aus der Rudolf Müller Mediengruppe, das interaktive Webinar „Barrierefreiheit im Baugenehmigungsverfahren“. In 90 Minuten gibt Referentin Nadine Metlitzky einen Einblick in die Genehmigungspraxis von barrierefreien Bauvorhaben.
Das bfb-Webinar „Barrierefrei bauen in NRW“ am 18. August 2020 vermittelt die neuen Vorgaben an das Barrierefreie Bauen in Nordrhein-Westfalen. Im interaktiven Live-Webinar werden die Anforderungen und Schutzziele erläutert und bedarfsgerechte Lösungen für verschiedene Gebäudearten und Nutzungen gezeigt.
Der „Atlas barrierefrei bauen“ widmet sich der sicheren Planung und Umsetzung barrierefreier Gebäude vom ersten Konzept bis zum gebauten Objekt. Neben umfassenden Aktualisierungen aufgrund neuer Rechtsgrundlagen enthält die dritte Aktualisierungslieferung, Stand April 2020, Neues zu Baukosten, Aufzügen, Türen und Treppen sowie Barrierefrei-Konzepten.
Mit "Produkt des Jahres 2020“ prämiert die Marke „bfb barrierefrei bauen“ die beliebtesten barrierefreien Produkte für ein komfortables, sicheres und selbstbestimmtes Leben in jedem Alter. Die von den Herstellern eingereichten Produkte stellt bfb online zur Abstimmung. Anschließend wählen Leser sowie eine Fachjury das beste barrierefreie Produkt aus.
Der „Atlas barrierefrei bauen“ widmet sich der sicheren Planung und Umsetzung barrierefreier Gebäude vom ersten Konzept bis zum gebauten Objekt. Neben umfassenden Aktualisierungen bei Vorschriften und Regelwerken enthält die zweite Aktualisierungslieferung, Stand Oktober 2019, auch komplett neue Inhalte und Beispiele, z. B. zu Türen, Toleranzen und taktilen Orientierungs- und Leitsystemen.
Türen tragen maßgeblich dazu bei, ob ein Gebäude barrierefrei nutzbar ist oder nicht. Entsprechend komplex und teils auch widersprüchlich sind die Anforderungen. Ein Expertenbeitrag erläutert auf der 4. Fachtagung "bfb barrierefrei bauen" die verschiedenen Vorgaben und hilft bei der Auswahl und Anordnung der richtigen Türkonstruktion je nach Kontext und Gebäudeart.
Der „Atlas barrierefrei bauen“ widmet sich der sicheren Planung und Umsetzung barrierefreier Gebäude vom ersten Konzept bis zum gebauten Objekt Der Atlas bündelt die aktuellen gesetzlichen und normativen Vorgaben und zeigt, wie die geforderten Schutzziele nach DIN 18040 bedarfsgerecht und sicher umgesetzt werden können.
Die neue „bfb barrierefrei – Trendstudie 2019“ beleuchtet die Potenziale und Marktchancen des barrierefreien, demografiefesten Bauens. Die Studie liefert einen Überblick zur demografischen Entwicklung und blickt auf die gesetzlichen Anforderungen sowie den Status Quo des barrierefreien Bauens in Deutschland.
In NRW gilt seit dem 1. Januar 2019 eine neue Bauordnung (BauO NRW). Damit ändern sich die Anforderungen an die Barrierefreiheit grundlegend. Das bfb-Seminar „Barrierefrei bauen in NRW“ am 13. Mai 2019 in Köln beschäftigt sich mit den neuen Vorgaben an das Barrierefreie Bauen.
Im Zuge der neuen Hessischen Bauordnung wird das Barrierefrei-Konzept zur Pflicht. Doch welche Anforderungen gelten? Welche Besonderheiten sind bei Wohn- und Nichtwohngebäuden sowie öffentlich zugänglichen Gebäuden und Sonderbauten zu beachten? Diese und weitere Fragen beantwortet das bfb-Seminar „Barrierefrei-Konzept Hessen“ am 29. November in Darmstadt.
Die Fachtagung bfb barrierefrei bauen geht in die dritte Runde: Der Branchentreff am 27. September in Köln diskutiert aktuelle Herausforderungen, Konzepte und Chancen des barrierefreien und demografiefesten Bauens. Eine begleitende Fachschau stellt innovative Produkt- und Designlösungen vor.
Die dritte Ausgabe des Themenheftes zum barrierefreien Bauen ist erschienen - jetzt im neuen Design und mit dem neuen Logo „bfb barrierefrei bauen“.
Moderner, übersichtlicher und mit neuen Informationsangeboten präsentiert sich ab sofort die Online-Plattform von bfb barrierefrei bauen, der Medienmarke für Barrierefreiheit, demografischen Wandel und Inklusion aus der Rudolf Müller Mediengruppe. Herzstück des Relaunches ist die neue Experten-Datenbank.
Am 27. Oktober veranstaltet die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller die 1. Fachtagung „Barrierefrei planen & bauen“ in Köln. Im Mittelpunkt des neuen Branchenformats stehen die Anforderungen, Schutzziele und deren konkrete bauliche Umsetzung sowie die Chancen des barrierefreien und „demografiefesten“ Bauens. Eine begleitende Fachschau stellt innovative Produkt- und Designlösungen vor.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzrichtlinien, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um PRESSE Rudolf Müller Mediengruppe zu folgen.