Ratgeber Boden
Ab sofort ist das neue eMagazine „Ratgeber Boden“ bei Keosk verfügbar. In zwei thematischen Blöcken gibt das digitale Sonderheft der Fachzeitschrift „Trockenbau Akustik“ Auskunft über Konstruktion und Oberflächen von Böden.
Ab sofort ist das neue eMagazine „Ratgeber Boden“ bei Keosk verfügbar. In zwei thematischen Blöcken gibt das digitale Sonderheft der Fachzeitschrift „Trockenbau Akustik“ Auskunft über Konstruktion und Oberflächen von Böden.
„Schimmelpilzanalytik“ ist eine praktische Handlungsanleitung und Arbeitshilfe für alle, die sich mit Schimmelpilzschäden am Bau befassen. Das Fachbuch beschreibt die Grundlagen der Schimmelpilzanalytik und hilft bei der Auswahl der richtigen Probenahme- und Analysemethode, bei der Interpretation der Untersuchungsergebnisse und schließlich bei der Entwicklung des passenden Sanierungskonzepts.
„Wärmebrücken“ beantwortet alle Fragen rund um den Nachweis von Wärmebrücken in Neubau und Bestand. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: detaillierte Wärmebrückenberechnungen nach DIN EN ISO 10211, Gleichwertigkeitsnachweise nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Effizienzhäusern.
Das „Praxis-Handbuch Innendämmung“ erläutert die verschiedenen Innendämmsysteme im Detail. Vor- und Nachteile sowie die Eignung für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche werden dargestellt.
Die „VOB im Bild – Hochbau- und Ausbauarbeiten“ ist das Standardwerk zur einfachen und sicheren Abrechnung nach der aktuellen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Grundlage der aktuellen 21. Auflage bildet die VOB-Ausgabe 2012 und der zugehörige VOB-Ergänzungsband 2015.
Die neue, 4., überarbeitete Auflage des Fachbuchs „Wärme- und Feuchteschutz im Dach- und Holzbau“ erläutert praxisbezogen die Umsetzung der Energieeinsparverordnung 2014 sowie deren Verschärfungen in 2016 im Dach- und Holzbau.
Auf der DACH + HOLZ 2016 in Stuttgart vom 2. bis zum 5. Februar 2016 stellen die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller und der Bruderverlag in Halle 5, Stand 5.111 ihre aktuellen Produktneuheiten sowie das komplette Medienprogramm für Dachdecker, Holzbauer und Zimmerer. Im Fokus stehen neben Fachbüchern und Fachzeitschriften insbesondere neue elektronische und mobile Anwendungen und Dienstleistungen.
Am 17. März 2016 veranstalten die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller und das Magazin B+B BAUEN IM BESTAND die 6. Berliner Schimmelpilzkonferenz. Die Konferenz befasst sich mit den Problemstellungen von Schimmelpilzbefall in Gebäuden sowie deren fachgerechter Beseitigung und vermittelt praktische Lösungen aus bautechnischer, medizinischer, mikrobiologischer und rechtlicher Perspektive.
Die Neuerscheinung „Baulicher Holzschutz“ von Dipl.-Ing. Ulrich Arnold bietet Planern, Bauunternehmern, Handwerkern und Sachverständigen eine Handlungsanleitung für den Umgang mit Holzbauteilen und -konstruktionen und zeigt anhand vieler Beispiele, wie konstruktiver Holzschutz sinnvoll und fachgerecht umgesetzt werden kann.
Auch 2016 verleiht die Kölner Rudolf Müller Mediengruppe mit ihren Fachzeitschriften „Bauen mit Holz“, „DDH Das Dachdecker-Handwerk“, „Der Zimmermann“ und „Klempner Magazin“ wieder den Sanierungspreis. Die in den Bereichen „Bauherr“, „Flachdach“, „Holz“, „Metall“ und „Steildach“ tätigen Handwerker und privaten Bauherren sind aufgerufen, ihre erfolgreich umgesetzten Sanierungsobjekte einzureichen.
Menschen mit Behinderungen, pflegebedürftige und alte Menschen sind aufgrund ihrer körperlichen und ggf. geistigen Einschränkungen im Brandfall einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Die Neuerscheinung „Barrierefreier Brandschutz“ unterstützt beim Erstellen von barrierefreien Brandschutzkonzepten.
Das neue Webportal AUSBAUPRAXIS bietet Handwerkern, die im Innenausbau viele unterschiedliche Leistungen anbieten, laufend aktualisierte Infos zur fachgerechten und rechtssicheren Ausführung aller Arbeiten – auf PC, Smartphone und Tablet.