Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Der neue Bildkommentar zur ImmoWertV wendet sich an Architekten, Ingenieure, Steuerberater, Sachverständige, Makler, Verwalter, Hausverwaltungen, Vermesser, Immobilienkaufleute, Investoren und Projektentwickler.

    Immobilienbewertung im Bild

    „Immobilienbewertung im Bild“ bietet einen fundierten Einstieg in die Wertermittlung bebauter und unbebauter Grundstücke. Anschaulich erläutert das Grundlagenwerk die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) in Wort und Bild und gibt einen Überblick über die Bewertung grundstücksbezogener Rechte und Belastungen.

  • Sichere Korrespondenz nach VOB und BGB für Auftraggeber

    Sichere Korrespondenz nach VOB und BGB für Auftraggeber

    Mit der CD-ROM „Sichere Korrespondenz nach VOB und BGB“ lassen sich Bauprojekte reibungslos und sicher abwickeln. Die Version 2018 enthält insgesamt über 250 Musterbriefe, Verträge und Formulare, darunter 130 Musterdokumente zum VOB-Bauvertrag sowie 120 auf BGB-Bauverträge abgestimmte Musterschreiben.

  • Sichere Korrespondenz nach VOB und BGB für Auftragnehmer

    Sichere Korrespondenz nach VOB und BGB für Auftragnehmer

    Die CD „Sichere Korrespondenz nach VOB und BGB für Auftragnehmer“, Version 2018, bietet dem Bauhandwerker rund 100 fertig formulierte, rechtssichere Musterbriefe zu allen Phasen der Bauabwicklung nach neuem BGB-Bauvertragsrecht 2018 sowie der VOB/B 2016 und hilft so bei der rechtssicheren Bewältigung des vertraglichen Schriftverkehrs.

  • 8. Berliner Schimmelpilzkonferenz

    8. Berliner Schimmelpilzkonferenz

    Am 15. März 2018 veranstaltet die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller die 8. Berliner Schimmelpilzkonferenz. Die eintägige Konferenz befasst sich mit den Problemstellungen von Schimmelpilzbefall in Gebäuden sowie deren fachgerechter Beseitigung und vermittelt praktische Lösungen aus bautechnischer, mikrobiologischer und rechtlicher Perspektive.

  • Abnahme von Bauleistungen Band 2

    Abnahme von Bauleistungen Band 2

    „Abnahme von Bauleistungen – Band 2“ ermöglicht eine fachgerechte Beurteilung der erbrachten Bauleistungen in den Bereichen Innenausbau und Haustechnik und behandelt die zur Abnahme notwendigen Messinstrumente und -verfahren. Gegliedert nach den relevanten Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen liegt damit ein repräsentativer Mängelkatalog für die Bauabnahme vor.

  • DCONex in Essen: Die begleitende Fachausstellung bringt Unternehmen, Dienstleister und Verbände mit ihren Angeboten und Informationen rund um das Schadstoffmanagement zusammen. Foto: AFAG

    DCONex 2018 in Essen

    Der DCONex Fachkongress stellt am 17. und 18. Januar in Essen alle Aspekte rund um das Schadstoffmanagement in den Fokus. Referenten aus allen Fachbereichen, darunter Ingenieure, Chemiker, Geoökologen und Juristen, sorgen für ein breites Informationsangebot und laden die Kongressteilnehmer zum fachlichen Austausch ein. Neuer Partner der Veranstaltung ist die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller.

  • SAVE THE DATE: Klempnertreff in Münster am 22. März 2018

    6. Klempnertreff in Münster

    Moderne Techniken, hohe Vorfertigungsgrade, Klempner-Image und Qualitätsmanagement stehen im Mittelpunkt des 6. Klempnertreffs, der am 22. März in Münster stattfindet. Dabei berichten Experten aus der Praxis und präsentieren unter anderem aktuelle Konzepte und Praxisbeispiele zu erfolgreichen Sanierungsprojekten, neuen Verarbeitungstechniken oder pfiffigen Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung.

  • Deutsches Dachdeckerhandwerk – Regeln für Abdichtungen

    Deutsches Dachdeckerhandwerk – Regeln für Abdichtungen

    Die „Regeln für Abdichtungen“ enthalten sämtliche Fachregeln, Merkblätter, Hinweise und Produktdatenblätter aus dem Gesamtregelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks, Stand November 2017, die für Dachabdichtungsarbeiten relevant sind. Damit wendet sich das Nachschlagewerk an Dachdecker, Sachverständige und Planer.

  • Die Neuauflage von "Dachtabellen" erscheint Mitte Januar 2018

    Dachtabellen

    „Dachtabellen“ von Friedhelm Maßong ist ein kompaktes Nachschlagewerk für die Planung, Berechnung und Ausführung von Dach-, Wand- und Abdichtungsarbeiten. Hier finden Dachfachleute, Zimmerer, Klempner, Planer und Bausachverständige alle Fakten, Zahlen und Berechnungen aus Fachregeln, DIN Normen sowie Verlegehinweisen.

  • Flachdachrichtlinie – Kommentar eines Sachverständigen

    Flachdachrichtlinie – Kommentar eines Sachverständigen

    „Flachdachrichtlinie – Kommentar eines Sachverständigen“ liefert Planern und Verarbeitern zahlreiche Hilfestellungen, wie die Vorgaben aus dem Regelwerk fachlich richtig zu interpretieren und damit auszuführen sind. Im Mittelpunkt stehen die neue Flachdachrichtlinie, Ausgabe Dezember 2016 mit Änderungen November 2017, sowie die neuen Abdichtungsnormen der Reihe DIN 18531.

  • Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft 2.2017

    Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft 2.2017

    Die Ausgabe 2.2017 von „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ bietet eine Sammlung von Fachbeiträgen zu unterschiedlichen Gebäudeschadstoffen: aktuelle Erkenntnisse und Regelungen im Umgang mit PCB und Chlorparaffinen, neue Regelungen zu Radon und klare Argumente, warum Quarzstaub zu den Gebäudeschadstoffen zu zählen ist.

  • FLIESEN & PLATTEN-FORUM 2018

    FLIESEN & PLATTEN-FORUM 2018

    Am 22. und 23. Februar lädt die Fachzeitschrift FLIESEN & PLATTEN zum FLIESEN & PLATTEN-FORUM 2018 nach Köln ein. Der Branchentreff für Fliesenfachbetriebe, Fliesenfachhandel, Sachverständige und Hersteller informiert über aktuelle Themen aus dem Markt und zur Fachtechnik. Bei der Fachschau präsentieren über 30 Aussteller ihre neuen Produkte und Dienstleistungen.

Mehr anzeigen