Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • RA Dr. Edgar Joussen ist spezialisiert auf das private Bau-, Vergabe- und Architektenrecht. Foto: Rudolf Müller

    22. Münchner Bauleitertage

    Die 22. Münchner Bauleitertage am 26. und 27. November beschäftigen sich mit dem Dauerbrenner-Thema Bauzeit und den daraus resultierenden Ansprüchen für Auftragnehmer und Auftraggeber sowie mit Mängelrechten. Das dritte Schwerpunktthema beleuchtet Sicherheiten bei Bauverträgen, die schnell zur Stolperfalle werden können – besondere Vorsicht ist daher geboten.

  • Tarifverträge für das Baugewerbe 2018/2019

    Tarifverträge für das Baugewerbe 2018/2019

    Die Neuauflage der bewährten Tarifbroschüre enthält alle nach dem Ergebnis der aktuellen Tarifverhandlungen im Baugewerbe geltenden Tarifverträge und zahlreiche für das Baugewerbe wichtige Gesetzestexte in ihrer jeweils aktuellen Fassung.

  • 3. Fachtagung bfb barrierefrei bauen

    3. Fachtagung bfb barrierefrei bauen

    Die Fachtagung bfb barrierefrei bauen geht in die dritte Runde: Der Branchentreff am 27. September in Köln diskutiert aktuelle Herausforderungen, Konzepte und Chancen des barrierefreien und demografiefesten Bauens. Eine begleitende Fachschau stellt innovative Produkt- und Designlösungen vor.

  • Passivhäuser+

    Passivhäuser+

    "Passivhäuser+" vermittelt das notwendige Fachwissen für das sichere Planen und Bauen von Passivhäusern. Neben den wesentlichen bauphysikalischen Grundlagen erklärt der Autor die grundsätzlichen Überlegungen beim Entwerfen sowie die konstruktiven und technischen Besonderheiten. Für Gebäudehülle und Gebäudetechnik werden verschiedene Varianten im Detail vorgestellt und verglichen.

  • Erhältlich ab dem 23. Juli 2018

    Bauantrag & Baurecht digital, Version 07/2018

    „Bauantrag & Baurecht digital“ bietet Architekten und Planern alles für den rechtssicheren und vollständigen Bauantrag: mehr als 350 Bauantragsformulare sowie über 500 Vorschriften des öffentlichen Baurechts des Bundes und der Länder im Volltext. Das Update 07/2018 enthält über 40 neue oder geänderte Vorschriften sowie mehr als 15 neue Bauformulare.

  • bfb Produkt des Jahres 2019 - Beliebteste barrierefreie Produkte gesucht

    bfb Produkt des Jahres 2019 - Beliebteste barrierefreie Produkte gesucht

    Mit der Auszeichnung „Produkt des Jahres 2019“ prämiert die Marke „bfb barrierefrei bauen“ erstmals die beliebtesten barrierefreien Produkte für ein komfortables, sicheres und selbstbestimmtes Leben in jedem Alter. Hersteller können ab sofort ihr TOP-Produkt zur Wahl des „Produkt des Jahres 2019“ einreichen und ihre Lösungen vor den Spezialisten und Entscheidern der Branche präsentieren.

  • Regeln für Dachdeckungen

    Regeln für Dachdeckungen

    ​Das Buch „Regeln für Dachdeckungen“ beinhaltet die Grundregel, alle Fachregeln, Hinweise, Merkblätter und Produktdatenblätter, die für eine sichere Ausführung von Steildachdeckungen notwendig sind. Der Inhalt der vorliegenden Regelwerksteile entspricht dem Stand des Regelwerks vom Mai 2018.

  • Regeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk

    Regeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk

    ​Die Fachregel für Metallarbeiten ist ein Teil des Regelwerks des Deutschen Dachdeckerhandwerks und bildet die Grundlage für eine sach- und fachgerechte Ausführung aller Metallarbeiten an Dach und Fassade. Sie enthält sämtliche Richtlinien in Bezug aufeine technisch einwandfreie Ausführung von An- und Abschlüssen, Durchdringungen, Kehlen, Abdeckungen sowie Dachrinnen und sonstigen Abflüssen.

  • Altdeutsche Schieferdeckung

    Altdeutsche Schieferdeckung

    Das Fachbuch „Altdeutsche Schieferdeckung“ von Alwin Punstein ermöglicht einen schnellen Einstieg in Theorie und Praxis bei Schieferarbeiten. Grundbegriffe, Arbeitsmittel und Verfahren werden Schritt für Schritt erläutert, unterstützt durch eine Vielzahl von Strichzeichnungen sowie einzelnen Farbfotos.

  • Innenraumluftqualität und Bauprodukte

    Innenraumluftqualität und Bauprodukte

    Die Neuerscheinung „Innenraumluftqualität und Bauprodukte“ vermittelt Grundlagenwissen zu Emissionen aus Bauprodukten und ermöglicht somit Bauprodukte zu bewerten und zielgerichtet auszuwählen, um den gesundheitlichen Anforderungen an die Innenraumluft zu entsprechen.

  • Die begleitende Fachschau gibt den Teilnehmern einen Überblick über aktuell relevante Aspekte der Diagnose, Sanierung und Vermeidung von Schimmelpilzbelastungen in Gebäuden. Foto: B+B BAUEN IM BESTAND/L. Papierak

    1. Münchner Schimmelpilzkonferenz

    Nach dem großen Erfolg in Berlin veranstaltet die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller die Schimmelpilzkonferenz erstmals auch in München. Am 25. September diskutieren Sanierungsexperten erneut über Problemstellungen von Schimmelpilzbefall in Gebäuden sowie deren fachgerechter Beseitigung. Vermittelt werden praktische Lösungen aus bautechnischer, mikrobiologischer und rechtlicher Perspektive.

  • Handbuch für Abdichtungen

    Handbuch für Abdichtungen

    Die Planung, Durchführung und Überwachung von Abdichtungsarbeiten ist wegen der höheren Fehleranfälligkeit meist kritischer als bei geneigten – regensicheren – Dächern. Das „Handbuch für Abdichtungen“ unterstützt den Dachdecker bei der sach- und fachgerechten Planung und Ausführung von Abdichtungen von Dächern, Flächen und Bauteilen.

Mehr anzeigen