Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Atlas barrierefrei bauen

    Der „Atlas barrierefrei bauen“ widmet sich der sicheren Planung und Umsetzung barrierefreier Gebäude vom ersten Konzept bis zum gebauten Objekt. Neben umfassenden Aktualisierungen bei Vorschriften und Regelwerken enthält die zweite Aktualisierungslieferung, Stand Oktober 2019, auch komplett neue Inhalte und Beispiele, z. B. zu Türen, Toleranzen und taktilen Orientierungs- und Leitsystemen.

  • Balkone, Loggien und Terrassen

    „Balkone, Loggien und Terrassen“ stellt wesentliche Aspekte der Planung, Konstruktion und Ausführung im Neubau und Bestand dar. Planer, Ausführende und Sachverständige erhalten so eine Hilfestellung, um aufwendige und kostenintensive Sanierungen zu vermeiden.

  • 20. Kölner Bauleitertage: VOB 2019/BGB, Mängel und Bauleiterhaftung

    Die 20. Kölner Bauleitertage am 10. und 11. Februar 2020 beschäftigen sich mit den Schwerpunkthemen VOB 2019/BGB, Mängel und Bauleiterhaftung. Die Veranstaltung bringt Bauleiter, Architekten, Bauingenieure und Entscheider der Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft auf den aktuellen Wissensstand bei der Planung, Ausführung und Bauleitung von Bauvorhaben.

  • DCONex 2020: Schadstoffe erkennen, bewerten und entsorgen

    Am 22. und 23. Januar 2020 findet die DCONex in Essen statt. Der Branchentreff rund um Schadstoffe und Schadstoffmanagement im Bestand wird vom Nürnberger Messeveranstalter AFAG durchgeführt. Wie schon in den Vorjahren sorgen als fachliche Partner die Rudolf Müller Mediengruppe und der Gesamtverband Schadstoffsanierung (GVSS) für eine ganzheitliche Betrachtung der Schadstoff-Thematik.

  • Schadstoffe im Baubestand

    „Schadstoffe im Baubestand“ bietet eine kompakte, systematische Darstellung der beim Bauen im Bestand am häufigsten vorkommenden Schadstoffe in Wort und Bild. Mit Hinweisen zur Bewertung sowie zu erforderlichen Maßnahmen ist sie eine praxisgerechte Entscheidungshilfe und Handlungsanleitung für Fachunternehmer, Planer und Bauherren beim Bauen im Bestand.

  • Baukostenplanung kompakt

    „Baukostenplanung kompakt“ unterstützt Architekten und Planer bei der Kostenermittlung in allen Leistungsphasen – von der Kostenschätzung über Kostenberechnung, Kostenanschlag bis hin zur Kostenfeststellung. Der kompakte Ratgeber bringt kurz und prägnant das wesentliche Fachwissen auf den Punkt und zeigt, wie eine rechtssichere und gleichzeitig effiziente Kostenplanung gelingt.

  • Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 8

    „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ informiert umfassend über die Erkennung, Bewertung, Beseitigung und Vermeidung von Schadstoffen in Bauteilen und in der Raumluft. Band 8 der Schriftenreihe hat das Thema „Gerüche“ als Schwerpunkt. Beispielfälle aus der Sachverständigenpraxis geben einen Überblick über die Vielfalt von Ursachen, Quellen und Sanierungsmöglichkeiten bei Gerüchen im Innenraum.

  • 23. Münchner Bauleitertage: VOB 2019/BGB, Mängel und Bauleiterhaftung

    Die 23. Münchner Bauleitertage am 11. und 12. November 2019 beschäftigen sich mit den Schwerpunkthemen VOB 2019/BGB, Mängel und Bauleiterhaftung. Die Veranstaltung bringt Bauleiter, Architekten, Bauingenieure und Entscheider der Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft auf den aktuellen Wissensstand bei der Planung, Ausführung und Bauleitung von Bauvorhaben.

  • Barrierefrei-Konzept

    „Barrierefrei-Konzept“ erläutert Inhalte und Anforderungen an Konzepte und Nachweise zur Barrierefreiheit im Neubau und Bestand. Das Handbuch erleichtert den Einstieg in das komplexe Thema und liefert das nötige Fachwissen, um die Barrierefreiheit frühzeitig zu berücksichtigen und sicher nachzuweisen.

  • Bauantrag & Baurecht digital 07/2019

    „Bauantrag & Baurecht digital“ bietet Architekten und Planern alles für den rechtssicheren und vollständigen Bauantrag: mehr als 350 Bauantragsformulare sowie über 500 Vorschriften des öffentlichen Baurechts des Bundes und der Länder im Volltext. Das Update 07/2019 enthält über 60 neue oder geänderte Vorschriften sowie mehr als 75 neue Bauformulare.

  • Bayerische Bauordnung im Bild

    Die „Bayerische Bauordnung im Bild“ erklärt leicht verständlich die Regelungen der BayBO 2019 in Wort und Bild. Sie erleichtert Architekten und Planern die Anwendung der Vorgaben in der Praxis und unterstützt so bei der sicheren, genehmigungsfähigen Planung. Mit über 130 neuen Abbildungen erläutert die neue, 2. Auflage den Verordnungstext jetzt noch anschaulicher.

  • 2. Münchner Schimmelpilzkonferenz

    Die 2. Münchner Schimmelpilzkonferenz am 24. September 2019 befasst sich mit den Problemstellungen von Schimmelpilzbefall in Gebäuden. Namhafte Experten erläutern die fachgerechte Beseitigung der Schimmelpilzbelastung und vermitteln praktische Hilfestellungen und Lösungen aus bautechnischer, bauphysikalischer, medizinischer, mikrobiologischer und arbeitsschutzlicher Perspektive.

Mehr anzeigen