Bäder neu gestalten
„Bäder neu gestalten“ ist Inspiration und Ideensammlung für alle, die sich mit der Umgestaltung von Bädern im Bestand beschäftigen.
„Bäder neu gestalten“ ist Inspiration und Ideensammlung für alle, die sich mit der Umgestaltung von Bädern im Bestand beschäftigen.
21. Kölner Bauleitertage am 22. und 23. Februar 2021 jetzt zusätzlich auch digital als Livestream buchbar.
Die 10. Berliner Schimmelpilzkonferenz am 25. März 2021 befasst sich wieder mit den Problemstellungen von Schimmelpilzbefall in Gebäuden. Jetzt noch zum Frühbucherpreis anmelden!
Denkfabrik der Sanierungsbranche: Die DCONex 2021 am 20. und 21. Januar in Essen stellt fachliche Informationen und neueste Erkenntnisse zu Schadstoffen und deren Sanierung in den Fokus.
Die Kenntnis aktueller Normen und Merkblätter ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Vertragsgestaltung, Kalkulation, Planung, Ausführung und Begutachtung von erdberührten Abdichtungsarbeiten. Das „Handbuch der Bauwerksabdichtung“ umfasst die wichtigsten fachlichen und vertragstechnischen Regelwerke, Richtlinien, Merkblätter und Hinweise für die Abdichtung erdberührter Bauteile.
Zwischen dem 24. November und 3. Dezember 2020 bietet die Themenmarke bfb barrierefrei bauen einen Online-Intensivkurs in sechs Live-Modulen zum Thema „Barrierefreies Bauen für Beauftragte für Menschen mit Behinderungen“ an. Der Intensivkurs richtet sich an Beauftragte auf städtischer bzw. kommunaler Ebene, die keinen baufachlichen Hintergrund besitzen.
Die 24. Münchner Bauleitertage am 16. und 17. November finden 2020 vor Ort in München und erstmals zusätzlich auch digital als Livestream-Angebot statt. Im Fokus stehen diesmal die Folgen der COVID-19 Krise am Bau, die Nachtragsanordnungen nach VOB/B und BGB und die Zukunft der Preisfortschreibung.
Band 11 der Schriftenreihe "Gebäudeschadstoffe und Innenräume" widmet sich dem Thema Asbest und kommentiert u. a. die aktuell erschienene „Leitlinie für die Asbesterkundung zur Vorbereitung von Arbeiten in und an älteren Gebäuden“.
Bereits zum fünften Mal findet 2020 die Fachtagung bfb barrierefrei bauen statt – diesmal als zweitägiges, digitales Live-Event mit interaktivem Netzwerk-Charakter. Am 7. und 8. Oktober 2020 informiert der Branchentreff über aktuelle Herausforderungen, Konzepte und Trends des barrierefreien und demografiefesten Bauens. Eine virtuelle Fachschau stellt innovative Produkte und Lösungen Produkte vor.
Das Führen der Berichtshefte ist häufig ein leidiges Thema im Betrieb. Mit dem neuen „Digitalen Berichtsheft“ für Dachdecker, entstanden in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutsches Dachdeckerhandwerk (ZVDH), bietet die Rudolf Müller Mediengruppe eine zeitgemäße Lösung an, die Zeit spart und Ausbildern wie Azubis mehr Überblick verschafft.
Welche Probleme gibt es bei der Planung und Ausführung von Windsog-Befestigungen? Welche Tabellen sind bei der Berechnung wichtig? Und was sagt die Fachregel dazu? Stefan Ibold, Autor des Fachbuches „Flachdachrichtlinie – Kommentar eines Sachverständigen“, erläutert am 24. Juni in einen 45-minutigen Webinar, was Dachprofis zur Windsogsicherung wissen müssen.
„VOB im Bild – Hochbau- und Ausbauarbeiten“ ist das Standardwerk zur einfachen und sicheren Abrechnung nach der aktuellen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Grundlage der aktuellen 23. Auflage bildet die VOB 2019.